Tonsee in Klein Köris
Der Tonsee in Klein Köris ist ein idyllisches Gewässer im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Eingebettet in die malerische Landschaft des Naturparks Dahme-Heideseen, etwa 15 Kilometer südlich von Königs Wusterhausen, zieht er sowohl Naturfreunde als auch Geschichtsinteressierte an.
Entstehung und historische Bedeutung
Der Ursprung des Tonsees geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Um 1860 begann man in der Region mit dem Abbau von Ton, der in der nahegelegenen Ziegelei von Klein Köris zu Ziegeln verarbeitet wurde. Diese Ziegel fanden vor allem in Berlin Verwendung und wurden über die Teupitz-Köriser Seenkette dorthin transportiert. Nach der Stilllegung der Grube um 1900 füllte sie sich mit Grundwasser und formte so den heutigen See.
Der Tonsee ist ein Beispiel dafür, wie menschliche Eingriffe in die Natur neue Landschaftsformen schaffen können. Die ehemalige Tongrube verwandelte sich in ein Gewässer mit einer Fläche von etwa neun Hektar und einer maximalen Tiefe von 19 Metern.
Geografische Lage und Zugang
Der zu- und abflusslose See liegt südöstlich des Gemeindezentrums von Groß Köris in einem Waldgebiet. Nordöstlich des Sees befindet sich der Ortsteil Klein Köris, südlich der Ortsteil Löpten. Der Tonsee kann über den Weg „Am Hang“ erreicht werden, der über Dürings Campingplatz am Tonsee von Osten her zum See führt. Ein weiterer Zugang besteht über einen südlich gelegenen Weg, der in der Verlängerung des Weges „Am Tann“ ebenfalls von Osten her auf den See zuführt. In der Nähe befindet sich auch der Wald- und Naturcampingplatz
am Tonsee Süd. Im Sommer empfiehlt es sich den Parkplatz gegenüber des Friedhofes zu nutzen.




Freizeitmöglichkeiten und touristische Angebote
Heute ist der Tonsee ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Das klare und saubere Wasser lädt zum Baden ein, und die idyllische Umgebung bietet ideale Bedingungen für Spaziergänge und Wanderungen. Am See befinden sich zwei Campingplätze, die sowohl Tagesbesucher als auch Feriengäste anziehen.
Für Taucher bietet der See interessante Einblicke. Im Bereich der beiden Landzungen sind die steil abfallenden Lehmkanten deutlich zu erkennen. In Tiefen von zwei bis vier Metern trifft man auf alte Mauerreste, Schienen und Loren – Relikte aus der Zeit des Tonabbaus.
Flora und Fauna
Die Umgebung des Tonsees ist geprägt von Kiefernwäldern und einer vielfältigen Pflanzenwelt. Bei Wanderungen rund um den See können Naturfreunde eine Vielzahl von Pflanzenarten entdecken, die typisch für die Region sind.
Kulturelle Highlights in der Umgebung
In der Nähe des Tonsees befindet sich das Freilichtmuseum „Germanische Siedlung„. Hier wurden auf Originalgrundrissen rekonstruierte Bauten wie Wohnhäuser und Webhütten errichtet. Besucher erhalten einen Einblick in das Leben der Germanen und können die verschiedenen Stationen des Museums erkunden.
Fazit
Der Tonsee in Klein Köris verbindet auf einzigartige Weise historische Bedeutung mit naturnaher Erholung. Ob beim Baden, Tauchen oder Wandern – hier findet jeder Besucher eine Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und die Schönheit Brandenburgs zu genießen.


