0176/63610997 Mathias Lehmann
Seite wählen

Tonsee in Klein Köris

Der Tonsee in Klein Köris ist ein idyllisches Gewässer im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Eingebettet in die malerische Landschaft des Naturparks Dahme-Heideseen, etwa 15 Kilometer südlich von Königs Wusterhausen, zieht er sowohl Naturfreunde als auch Geschichtsinteressierte an.

Entstehung und historische Bedeutung

Der Ursprung des Tonsees geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Um 1860 begann man in der Region mit dem Abbau von Ton, der in der nahegelegenen Ziegelei von Klein Köris zu Ziegeln verarbeitet wurde. Diese Ziegel fanden vor allem in Berlin Verwendung und wurden über die Teupitz-Köriser Seenkette dorthin transportiert. Nach der Stilllegung der Grube um 1900 füllte sie sich mit Grundwasser und formte so den heutigen See.

Der Tonsee ist ein Beispiel dafür, wie menschliche Eingriffe in die Natur neue Landschaftsformen schaffen können. Die ehemalige Tongrube verwandelte sich in ein Gewässer mit einer Fläche von etwa neun Hektar und einer maximalen Tiefe von 19 Metern.

Geografische Lage und Zugang

Der zu- und abflusslose See liegt südöstlich des Gemeindezentrums von Groß Köris in einem Waldgebiet. Nordöstlich des Sees befindet sich der Ortsteil Klein Köris, südlich der Ortsteil Löpten. Der Tonsee kann über den Weg „Am Hang“ erreicht werden, der über Dürings Campingplatz am Tonsee von Osten her zum See führt. Ein weiterer Zugang besteht über einen südlich gelegenen Weg, der in der Verlängerung des Weges „Am Tann“ ebenfalls von Osten her auf den See zuführt. In der Nähe befindet sich auch der Wald- und Naturcampingplatz
am Tonsee Süd
. Im Sommer empfiehlt es sich den Parkplatz gegenüber des Friedhofes zu nutzen.

Freizeitmöglichkeiten und touristische Angebote

Heute ist der Tonsee ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Das klare und saubere Wasser lädt zum Baden ein, und die idyllische Umgebung bietet ideale Bedingungen für Spaziergänge und Wanderungen. Am See befinden sich zwei Campingplätze, die sowohl Tagesbesucher als auch Feriengäste anziehen.

Für Taucher bietet der See interessante Einblicke. Im Bereich der beiden Landzungen sind die steil abfallenden Lehmkanten deutlich zu erkennen. In Tiefen von zwei bis vier Metern trifft man auf alte Mauerreste, Schienen und Loren – Relikte aus der Zeit des Tonabbaus.

Flora und Fauna

Die Umgebung des Tonsees ist geprägt von Kiefernwäldern und einer vielfältigen Pflanzenwelt. Bei Wanderungen rund um den See können Naturfreunde eine Vielzahl von Pflanzenarten entdecken, die typisch für die Region sind.

Kulturelle Highlights in der Umgebung

In der Nähe des Tonsees befindet sich das Freilichtmuseum „Germanische Siedlung. Hier wurden auf Originalgrundrissen rekonstruierte Bauten wie Wohnhäuser und Webhütten errichtet. Besucher erhalten einen Einblick in das Leben der Germanen und können die verschiedenen Stationen des Museums erkunden.

Fazit

Der Tonsee in Klein Köris verbindet auf einzigartige Weise historische Bedeutung mit naturnaher Erholung. Ob beim Baden, Tauchen oder Wandern – hier findet jeder Besucher eine Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und die Schönheit Brandenburgs zu genießen.

BÖL-Seminar: Bioimkerei – was heißt das? Einblick in imkerliche Betriebsabläufe

Liebe Imker*innen, Vereine & Verbände & Interessierte in Berlin und Brandenburg!

wir möchten Sie ganz herzlich auf die anstehende Reihe zum Bio-Imkern im Rahmen der BÖL-Seminare hinweisen & einladen.
Am 21. Januar findet das Seminar „Bioimkerei – was heißt das?  Einblick in imkerliche Betriebsabläufe“ von 9 bis ca. 17 Uhr statt.
Auf dem Betrieb Imkerei Heilmann  

Hauptstraße 43a (Hof Apfeltraum) 

15374 Müncheberg 

OT Eggersdorf 

Alle Infos und das Programm finden Sie im Anhang.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird für die Mittagsverpflegung ein Mitbringbuffet angeboten. Dafür wird ein Essensbeitrag von den Teilnehmenden zum gemeinsamen Mittagessen gewünscht.  

>>>Anmeldungen bitte bis zum 20. Januar HIER.

Das nächste Seminar mit Feldbegehung und anderen Schwerpunkten findet am 25.2. 2025 in Eggersdorf ​statt. Infos folgen.

Königinnen erfolgreich zusetzen – Ein paar Tipps

Das Zusetzen einer neuen Bienenkönigin ist ein kritischer Moment für das Bienenvolk, egal ob das Volk natürlich weisellos wurde oder der Imker eine jüngere Königin einsetzen möchte. Um sicherzustellen, dass die neue Königin angenommen wird, sind einige wichtige Schritte zu beachten:

Es darf keine andere Königin im Volk sein, keine Weisel- oder Nachschaffungszellen und möglichst keine offene Brut. Beim Umweiseln, also dem Austausch der alten gegen eine junge Königin, sollte das Volk nicht länger als zwei Stunden ohne Königin bleiben, da sonst Nachschaffungszellen gebildet werden. Falls man unsicher ist, ob eine Königin im Volk ist, hilft eine Weiselprobe: Eine Wabe mit jungen Larven wird eingehängt und nach ein bis drei Tagen auf Nachschaffungszellen kontrolliert.

Ist das Volk tatsächlich weisellos, kann eine begattete Königin im Käfig zugesetzt werden. Nach etwa zehn Tagen sollte vorsichtig kontrolliert werden, ob der Käfig leer ist und ob Eier auf den Waben vorhanden sind. Jegliche Störung des Volkes kann das Gelingen des Zusetzens gefährden, daher ist Ruhe das oberste Gebot. Unterschiedliche Methoden zum Zusetzen der Königin, wie der Kunstschwarm oder Sammelfegling, bieten sich je nach Erfahrung und Situation an.

Bienenkönigin im Zusetzkäfig Nicot
Waldfest Oberförsterei Hammer am 31.08.2024 ab 12 Uhr

Waldfest Oberförsterei Hammer am 31.08.2024 ab 12 Uhr

Am 31. August 2024 lädt der Forstbetrieb Hammer zum traditionellen Waldfest in die historische Oberförsterei Hammer ein. Ab 12:00 Uhr erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm, das sowohl Wissenswertes über Wald und Natur als auch zahlreiche Aktivitäten für die ganze Familie bietet. Kinder können sich auf kreative Bastelaktionen mit Naturmaterialien und einen Wasserspielplatz freuen, während die Erwachsenen unter anderem historische Handwerkskunst und regionale Produkte wie Wildschweinbraten und Wildburger genießen können. Ein Highlight des Tages wird die Vorstellung von Jagdhunderassen und eine Märchenwanderung sein. Musikalische Unterhaltung sowie der Verkauf von Wildprodukten und handgefertigten Waren runden das Fest ab. Das Team der Landeswaldoberförsterei Hammer freut sich auf zahlreiche Besucher, die einen entspannten Tag inmitten der Natur erleben möchten. Die Veranstaltung endet gegen 18:00 Uhr.https://imkerei-am-tonsee.de/wp-content/uploads/2024/08/Handzettel-Waldfest.pdf

Landesimkertag 2024

Der Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. lädt auch in diesem Jahr herzlich zum Landesimkertag 2024 ein, der am 13. Oktober im MAFZ Erlebnispark Paaren stattfinden wird. Von 10:00 bis 17:00 Uhr können Imker und Interessierte einen Tag voller spannender Vorträge, interessanter Aussteller und gemeinsamer Aktivitäten genießen. Um diesen Tag erfolgreich zu gestalten, ist die Unterstützung vieler helfender Hände gefragt. Der Verband freut sich auf zahlreiche Teilnehmer, die an den Ständen mithelfen und den Abbau unterstützen. Neben dem Engagement bietet der Tag auch die Gelegenheit, sich auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Imkerei zu gewinnen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Landesverbands.https://www.imker-brandenburgs.de/

Wussten Sie schon…

Hier sind einige erstaunliche Fakten:

  • 100 Bienen wiegen 10 Gramm.
  • Eine Biene fliegt in 2 Minuten 1 km weit.
  • Eine Biene legt in ihrem Leben 800 km zurück.
  • Eine Biene für ein 1 Pfund Honig bis zu 3,5 mal um die Erde fliegen müsste.
  • Die Sommerbiene wird nur 6 Wochen alt, während die Winterbiene bis zu 9 Monate alt wird.
  • Eine Königin kann bis zu 4 Jahre alt werden.
  • Eine Königin legt im Mai/Juni bis zu 3.000 Eier pro Tag.
  • 1.500-1.800 Eier ebensoviel wiegen wie das Eigemgewicht einer Königin beträgt.
  • 1 Bienenlarve 2000 Pflegebesuche bekommt
  • 14.000 Blütenstaubkörner der größten Art für 1 g Pollen benötigt wird
  • 300.000 Blütenstaubkörner der kleinsten Art für ein 1g Pollen benötigt wird
  • aus befruchteten Eiern weibliche Bienen und aus unbefruchteten Eiern Drohnen entstehen.
  • jedes befruchtete Ei / jede noch nicht 3 Tage alte Arbeiterinnenlarve zu einer Königin werden kann

Diese unglaublichen Zahlen zeigen die beeindruckende Leistung und das komplexe Leben der Bienen. Bienen sind nicht nur für die Honigproduktion wichtig, sondern auch unverzichtbar für die Bestäubung vieler Pflanzen. Daher ist es essenziell, dass wir diese kleinen, aber mächtigen Insekten schützen und ihre Lebensräume bewahren. Unterstützen Sie lokale Imker und informieren Sie sich über Möglichkeiten, wie Sie Bienen in Ihrem Garten oder Ihrer Umgebung helfen können.